- knollig
- Knolle, Knollen:Mhd. knolle »Klumpen; ‹Erd›scholle; plumper Mensch«, niederl. knol »Knolle; Rübe«, engl. knoll »kleiner Hügel, Kuppe«, norw. knoll »Knolle« gehen auf germ. *knuzla- oder *knuđlá- »zusammengeballte Masse, Klumpen« zurück. Über die weiteren Zusammenhänge s. die Artikel ↑ knüllen und ↑ knutschen. – Abl.: knollig »in der Form einer Knolle, rundlich verdickt« (18. Jh.; für älteres »knollicht«). Zus.: Knollenblätterpilz (20. Jh.; für älteres »Knollenblätterschwamm«; nach der knolligen Verdickung am unteren Stielende).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.